Hunde, die nicht zu Blinden- oder Vertrauenshunden ausgebildet werden können, werden wenn möglich als Botschafterhunde eingesetzt. Diese leisten mit ihren Halterinnen und Haltern Öffentlichkeits- und Aufklärungsarbeit. Zudem gehen auch Blinden- und Vertrauenshunde, wenn sie älter werden, in Pension und brauchen einen guten Lebensplatz. In dieser Funktion sind Sie neben dem Fundraising für die Begleitung von Trainings- und Assistenzhunden, die einen neuen Platz brauchen, zuständig.
Ihre Aufgaben im Fundraising
- Akquise von Geldgebenden
Mitgestaltung von Kampagnen zur Anwerbung neuer Geldgebenden (Stiftungen, Institutionen, Berufsverbände und private GönnerInnen)
- Adressverwaltung und Kontaktpflege
Aktive Verwaltung der Adressen dieser Geldgebenden und Aufrechterhaltung der Kontakte. Eine detailliertere Analyse und Anpassung der Fundraising-Strategien sollen die finanzielle Basis der Schule stärken.
- Vielschichtige Rekrutierung
Die Rekrutierung soll vielschichtig und an die Personengruppen angepasst sein. Dazu gehören Direktmailings, Onlinekampagnen (z. B. über Social Media Kanäle oder die Website), Inserate, Fundraising-Events oder Galadinners. Unsere Institution veranstaltet bereits Tage der offenen Tür, Benefizveranstaltungen und besucht mit Botschafterhunden soziale Einrichtungen.
- Mailings
Erstellung und Versand von Mailings.
- Schnittstelle zum Grafiker-Design
Zusammenarbeit mit der Grafik-Designerin beim Erstellen neuer Fundraising-Artikel und Broschüren.
Zum Bereich Karrierewechsel/Hundebetreuung
- Rekrutierung und Betreuung von Ferienfamilien
Selbstständige Rekrutierung und Begleitung potenzieller Ferienfamilien nach den Vorgaben der Blindenhundeschule. Die Blindenhundeschule bietet die Möglichkeit, Blindenhunde während der Abwesenheit ihrer HalterInnen vorübergehend unterzubringen.
- Vermittlung von Hunden nach Karrierewechsel
Sorgfältige Neuplatzierung von Hunden, die aus charakterlichen oder gesundheitlichen Gründen nicht mehr als Blinden- oder Vertrauenshund eingesetzt werden können.
- Vermittlung von Trainings- und Junghunden
Sorgfältige Platzierung von Trainings- und Junghunden, die nicht ausgebildet werden können. Dafür passende private HalterInnen finden und wenn möglich die neue Karriere als Botschafterhund aufgleisen.
Ihr Profil
- Selbstständigkeit
Die Bereitschaft zur selbstständigen Arbeit wird vorausgesetzt.
- Kundenorientierung und Repräsentation
Hervorragender Umgang mit Klientinnen und Klienten, Spendenden und Freiwilligen. Als VertreterIn der Blindenhundeschule organisieren Sie Events, führen sie selbstständig durch und sorgen dafür, dass sich die Gäste wohl fühlen.
- Image- und Wertebewusstsein
Sie repräsentieren das Image der Blindenhundeschule und vertreten ihre Werte nach aussen
- Weitere Kompetenzen und Qualifikationen
Deutsch und eine weitere Landessprache in Wort, Schrift und Sprache ist gewünscht
Herausragende kommunikative und zwischenmenschliche Fähigkeiten
Kompetenzen in Aufgabenmanagement, Veranstaltungsplanung und Priorisierung
Sicheres Auftreten in der Öffentlichkeit
Erfahrung im Formulieren von Förderanträgen, Pressemitteilungen und/oder Projektvorschlägen
Sicherer Umgang mit Microsoft Office und gängigen CRM-Systemen
Qualifikationen im Bereich der Hundehaltung, -ausbildung oder -gesundheit
Was wir bieten
- Moderner Arbeitsplatz im Seminarzentrum „Weideli“ der Blindenhundeschule in Liestal
- Grosse Selbstorganisation und Selbstständigkeit
- Eigenes Auto
- Motiviertes Team
- Gute Anstellungsbedingungen
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen (Lebenslauf, Motivationsschreiben und Zeugnisse) bis am 31. Oktober 2025 per Mail an: vbm@blindenhund.ch.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Jobinserat als PDF